Termine

ehemalige koschere metzgerei altdorf ettenheim

24. Mai 2023, 9:00 Uhr

Stolpersteinverlegung an der Kunsthalle Altdorf

Stolpersteinverlegung für Alice und Leopold Dreyfus am, Platz der koscheren Metzgerei und Synagoge in Altdorf.

(Bild aus dem neuen Prospekt „Jüdisches Leben in Altdorf“ von Achim Schwab)

Chor Muenchweier6. September

15. Oktober 2022, 19:00 Uhr

Kammerchor Ettenheim singt in der Kunsthalle Altdorf.

Der Kammerchor Ettenheim hat unter der Leitung von Michael Hartenberg in den zurückliegenden Jahren immer wieder Konzerte aufgeführt die großen Komponisten gewidmet waren. Somit sind die Perlen der europäischen Renaissancemusik die Kernpunkte des Repertoires des Chores. Es wurden aber auch immer wieder zeitgenössische Chorwerke den Alten Meistern gegenübergestellt.
Chorleiter Michael Hartenberg studierte in seiner Heimatstadt Wien Dirigieren und „Historische Aufführungspraxis“ bei N. Harnoncourt in Salzburg. Neben dem Kammerchor Ettenheim leitet er auch das „Tallis-Ensemble Freiburg“ und das „Sinfonieorchester Emmendingen“. Als Cembalist wirkt er mit im Barockquartett „Ensemble Découvertes“. Großen Wert legt Hartenberg auf eine ausgefeilte Klangkultur und eine Singweise, die sich den Erfordernissen der jeweiligen Stilepochen anpasst.

Der Kammerchor besteht derzeit aus ca. 12 erfahrenen Sängerinnen und Sängern. Nach einer pandemiebedingten Pause lädt das Ensemble sein Publikum nun sehr herzlich ein, gemeinsam durch die Epochen musikalisch »Unterwegs« zu sein.
Michael Hartenberg und seine Sängerinnen und Sänger haben nun eine ganz besondere Auswahl an Werken aus den Programmen der letzten zehn Jahre zusammengestellt, mit denen sie ihre Zuhörer erfreuen möchten.

Auf dem Programm stehen diesmal
Werke der Renaissance u. des Barock von H. Schütz, O. Gibbons, H. Purcell, Th. Weelkes, G.P. da Palestrina, J.P. Sweelinck, J. Gallus, ergänzt durch zeitgenössische Werke von K. Nystedt, O. Giallo und A. White.

Der Eintritt ist frei; der Hut geht rum.

 

16. September

Save the date!

Anlässlich „Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2022“

4. September 2022, 17:00 Uhr

Konzert mit dem Trio Hairball Remedy aus Freiburg
in der Kunsthalle Altdorf.

Laura Schmid (Geige und Gesang), Jan Metzger (Kontrabass) und Johannes Lackne (Gitarre, Gesang, Text und Komposition) spielen unplugged einen bunten Mix unterschiedlichster Stilrichtungen – von Country über Blues und Bossa Nova bis zu jiddischen Liedern und Stücken im Stil von Django Reinhardts Gipsy Swing

Altdorfer Synagoge nach der Renovierung
(Foto: Sandra Biehler)

Achtung! Coronabedingt abgesagt!

16. Mai 2021, 13:00 Uhr

Radtour rund um Schmiehheim – Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e. V.
Die südliche Ortenau war eines der jüdischen Zentren im früheren Land Baden. Um den 1682 gegründeten jüdischen Verbandsfriedhof bei Schmieheim gruppierten sich etwa zehn jüdische Gemeinden, drei von ihnen – Altdorf, Schmieheim und Kippenheim – sind Ziel dieser Radtour.
In diesen „Judendörfern“, wie man sie im 19. Jahrhundert nannte, stehen noch die Synagogengebäude. Hebräische Inschriften, ehemalige jüdische Schulhäuser und andere bauliche Spuren sind Zeugnisse des einstigen Landjudentums und seiner untergegangenen Kultur. Besichtigt werden die ehemaligen Synagogen von Altdorf (Foto) und Kippenheim, Stopps gibt es am Schmieheimer Friedhof und im historischen Zentrum von Schmieheim.
Die insgesamt 20 km lange Tour startet am Bahnhof Orschweier und führt mit leichten Anstiegen über Altdorf und Schmieheim nach Kippenheim, wo sie gegen 17.00 Uhr endet. Rückfahrt in Eigenregie oder mit dem Zug über den Bahnhof Orschweier bzw. Lahr. Sie wird von Jürgen Stude geleitet und findet in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Ortenau statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden erbeten.

Anmeldung bis 14. Mai 2021. Infos unter: 07807 957 612 oder
juergen.stude@t-online.de

16. September

16. September 2020, 19:00 Uhr

Mitgliederversammlung
des Fördervereins in der Kunsthalle Altdorf.

Werner Reich (Foto: Karl F. Bayer)

31. Mai 2020, 17:00 Uhr

Zeitzeugenvortrag von Werner Reich
in der ehemaligen Synagoge/heute Kunsthalle in Altdorf.

Werner Reich (geb. 1927 in Berlin) ist Überlebender der Lager Theresienstadt, Majdanek, Auschwitz und des Todesmarsches.
Vom 24.5.20 bis 03.06.20 wird Reich, der in den USA lebt, für weitere Zeitzeugenvorträge in Deutschland sein.